[CN: Dieser Artikel betont deutlich die Notwendigkeit von integrativen Ansätzen für DIS. Das kann für Systeme, die sehr auf die Vorstellung von ‘vielen Personen in einem Körper’ bauen, starke, unangenehme Gefühle auslösen.] Es gibt grob 2 Herangehensweisen an die innere Arbeit mit dissoziativen Anteilen. Eine basiert darauf, Beziehungen zwischen Anteilen aufzubauen, die andere dreht […]
deutsch
Einschlaf Übung für Leute die schon alles probiert haben
Also gut. Ihr seid keine Anfänger*innen mehr, wenn es um Entspannungsübungen geht und arbeitet schon seit Jahren an eurem Schlaf. Ihr habt schon Yoga Dehnübungen Tagebuch schreiben White Noise ein anderes White Noise binaural beats Sound-Landschaften Imaginationen mit und ohne Innere Helferfiguren Micro-Imaginationen Achtsamkeit achtsames Zuhören Atemübungen passiv den Atem beobachten Gewichtsdecken pucken für […]
Eine andere Ausdrucksform von DIS: Vergessen wir etwas?
Die neuere Literatur, die Therapieansätze für DIS erklärt, scheint sich auf impulsives Verhalten, sichtbare Stressreaktionen und maladaptives Coping wie Selbstverletzung oder Drogenmissbrauch zu konzentrieren. Sie beschreibt, wie herausfordernd diese Patient*innen sind, wie chaotisch und was für strenge Grenzen es auf Seite der Therapeut*innen braucht, um sich zu schützen. Ich spüre ein wachsendes Gefühl von Unruhe […]
Filmvorstellung: Blinder Fleck von Liz Wieskerstrauch
Statt einer Buchvorstellung, wie wir sie sonst machen, wollen wir hier diesmal einen Film vorstellen. Dazu haben wir Liz Wieskerstrauch gebeten, selbst kurz ihre Dokumentation zum Thema Rituelle Gewalt vorzustellen. Was zwischen den Balken steht, beruht auf Wieskerstrauchs Aussagen. Am Ende sagen wir noch ein paar eigene Worte dazu. CN: In diesem Betrag wird über […]
Die Stunden nach dem Trauma Prozessieren
Der Grundgedanke hinter dem Trauma Prozessieren ist, dass Trauma Erinnerungen zwar gespeichert, aber nicht richtig in das Gedächtnis integriert wurden. Sie sind nie Teil unserer Lebensgeschichte geworden und wenn sie hoch kommen, fühlt es sich an, als würde das jetzt gerade passieren. Komplett vereinfacht kann man sagen, sie haben ihren Platz im Gedächtnis nicht gefunden. […]
Pfad der Tränen (Spiritualität und Leid)
In meinem eigenen Therapieprozess fällt immer wieder auf, dass mein System besonders stabil und gut miteinander verbunden scheint. Wir haben starke innere Verbindungen, pacen uns so gut, wie das von Außen gar nicht zu machen ist und selbst das Trauma Prozessieren verläuft verhältnismäßig ruhig und sicher. Wir haben dafür sowas wie ein Geheimrezept und ich […]
Spiegel im Spiegel (für Fortgeschrittene)
[CN: Wir sprechen über Muster von Vernachlässigung und Verletzungen durch unterlassene Hilfe. Die Zielgruppe für diesen Artikel sind Menschen, die Folter erlebt haben und diejenige, die ihnen helfen. Gehört das zu eurer Lebenserfahrung, tut es wahrscheinlich weh, das zu lesen. Es könnte auch Scham in denen triggern, die dazu neigen, sich die Schuld daran zu […]
Täter-loyale Anteile integrieren
Täter-loyale Anteile fühlen sich mit Täter*innen oft eng verbunden und haben ihnen gegenüber sehr positive Gefühle wie Liebe, Dankbarkeit, Verehrung usw. Das war früher eine hilfreiche Überlebensstrategie, weil das beschwichtigend wirken kann. Die Bemühungen, in der Gunst dieser Personen zu bleiben, haben uns allen etwas mehr Sicherheit gegeben. Außerdem wurde das Bild, das wir von […]
Trost und getröstet werden
Wer traurig ist, braucht Trost. Es kann sein, dass wir das Konzept von Trost nicht kennen, weil wir das nie hatten oder uns hinter einem dicken Panzer verstecken mussten, weil Trauer zu groß gewesen wäre, um sie alleine auszuhalten. Sich auf Trost einzulassen, benötigt dann Mut. Der emotionale Schmerz kommt manchmal sehr plötzlich über einen, […]
Integrative Handlungen beim Trauma Prozessieren mit DIS
Das Konzept vom Trauma Prozessieren ist in der Regel, die traumatische Erinnerung in einem kontrollierten Setting hoch zu holen, eine Intervention zu verwenden, um die starre Art, wie sie stecken geblieben ist, aufzubrechen und dann das Gehirn darin zu unterstützen, die Erinnerung neu zu sortieren, zu verbinden und zu integrieren. Deswegen findet man bei Traumatherapie […]
Bildschirmtechnik in der Trauma Therapie
Bei der Bildschirmtechnik werden Traumapatient*innen gebeten, sich die Erinnerungen wie einen Film auf einem Bildschirm vorzustellen. Das soll eine Distanz zu den Erinnerungen erschaffen und vor Überflutung bewahren. Die Erinnerung passiert nicht hier und jetzt gerade, sie ist nur auf dem Bildschirm zu sehen. Die Bilder auf dem Bildschirm können dann bewusst verändert werden, um […]
Mikro Imaginationen für die Stimmung
Viele Komplextraumatisierte berichten, dass sie mit Imaginationsübungen nicht zurecht kommen, weil da zu viel Freiraum ist für negative innere Bilder oder Erinnerungen. In dieser Kurzversion bekommt ihr Anleitung, euch eine Sinneserfahrung nach der anderen vorzustellen. Die Anleitung wird zweimal wiederholt und dann werdet ihr direkt zum nächsten Bild oder Sinn übergeleitet. Das soll so schnell […]
- 1
- 2
- 3
- …
- 26
- Next Page »