Trancelogik beschreibt logische Fehler, die es geben kann, wenn Menschen hypnotisiert werden und in einen Trancezustand gehen. In diesem Bewusstseinszustand kann unser Verstand Aussagen als wahr akzeptieren, selbst wenn diese sich völlig widersprechen. Wir bemerken das einfach nicht, dass das gar nicht gleichzeitig wahr sein kann. Nichts wird hinterfragt oder Realitäts-gecheckt, das wird einfach als […]
DIS
Handlungssysteme und dissoziative Anteile der Persönlichkeit
Der Versuch dissoziative Anteile der Persönlichkeit möglichst genau zu beschreiben, führte dazu, dass das Konzept der Handlungssysteme in die Theorie mit aufgenommen wurde. Unter Handlungssystemen versteht man die Grundmuster menschlichen Handelns. Handlungen zur Erhaltung der Art, Energie-Verwaltung, Bindung, Fürsorge und soziale Interaktionen, Exploration, Spiel, Fortpflanzung sowie verschiedene Abwehr Strategien gehören da dazu. Sie existieren […]
Bausteine von Integration 4: Präsentifikation
Präsentifikation ist eine integrative mentale Handlung, in der wir unsere Erfahrung mit ihrer bestimmten Zeit in unserem Leben verbinden. Es kommt zu einer Realisation, dass die Vergangenheit vergangen ist, dass wir gerade im Jetzt leben und dass eine Zukunft vor uns liegt. Lebensereignisse können an ihren Platz auf einem Zeitstrahl einsortiert werden und die gefühlte […]
Bausteine von Integration 2: Realisation
Realisation ist eine integrative mentale Handlung, die etwas mehr und etwas andere Energie genötigt als Synthese. Wir holen unsere traumatische und dissoziierte Erfahrung raus aus dem Nebel des Nicht-Wissens oder nur Vage-Wissens und kommen in eine ganzheitliche Gewissheit dieser Realität. Das heißt wir wissen mit unserem ganzen Wesen, dass schlimme Dinge passiert sind und sie […]
Bausteine von Integration 1: Synthese
Die Vorstellungen von Integration sind oft vage. Manche dieser Vorstellungen sind romantisch, andere gruselig, aber meist geht es dabei um eine bildliche Vorstellung, die uns nicht verrät, wie Integration denn nun funktioniert und die auch nicht korrekt ist. Deswegen schauen wir uns die Bestandteile von Integration an und erklären die Bedeutung von Synthese, Realisation, Personifikation […]
Tagesrückblick (DIS System Arbeit für eher Fortgeschrittene)
Es gibt eine Übung, die uns dabei hilft, die kleinen Dinge zu erkennen, die wir ändern können, um unseren Alltag für das ganze System zu verbessern. Das ist inspiriert von einer alten Meditationstechnik, wie wir vor langer Zeit gelernt haben. Man könnte es einen Tagesrückblick oder eine Abendmeditation nennen. Wir setzen uns mir denen im […]
Host und gut genug
Host eines Systems zu sein ist ein schwieriger Job. Nicht auf die selbe Art schwierig, wie die Trauma-Erinnerungen zu tragen, aber auf eine ganz eigene Art schwierig. Zwischen Alltag meistern, dem System, Therapie und dem Umgang mit uns selbst, fühlt man sich leicht unzureichend und einfach niemals gut genug. Und es stimmt, wir werden […]
Innere Landkarte für die DIS System Arbeit
Das Herstellen einer Inneren Landkarte ist eine Übung, die oft früh in der Therapie für DIS und Subformen eingeführt wird. Das Ziel ist es, einen Überblick zu schaffen, der die verschiedenen Anteile im System zeigt und wie sie zueinander stehen. Am Anfang sind solche Karten nicht vollständig. Sie wachsen, so wie unser Bewusst-Sein für unser […]
Freundschaft schließen mit den Nervensystem
Die meisten Menschen, die Dysregulation oder Stress erleben, halten es für etwas schlimmes: sie schämen sich oder wollen, dass es weg geht. Sich mit diesen Wahrnehmungen anzufreunden, scheint kontra-intuitiv. (Wenn euch Stressreaktionen noch nichts sagen, fangt bei der polyvagalen Leiter an.) Wenn wir unser Stresserleben ablehnen, lehnen wir unsere menschliche Natur ab. Der Körper ist […]
Kategorien von Anteilen und wie man sie nutzt um komplexe Situationen zu lösen
Es gibt verschiedene Wege, um Anteile innerhalb eines dissoziativen Systems in Kategorien einzuteilen. Keiner ist in sich schlecht, sie alle beschreiben einen Teil der Erfahrung, aber allen fehlt auch etwas, sie beschreiben das Erleben nicht in seiner Ganzheit. Wir halten es für weise, verschiedene Arten zu kennen, um sich auszudrücken, sodass wir die Kategorien entsprechen […]
EMDR: Der Progressive Ansatz bei schwerer Traumatisierung 2
Es ist nicht selten, dass eine DIS oder Subform erst erkannt wird, nachdem eine EMDR Sitzung furchtbar schief gelaufen ist. Wenn wir verstanden haben, warum das Standard-Protokoll in manchen Systemen so viel hoch bringen kann, dass PatientInnen davon völlig überrollt werden, schauen wir uns eine andere Herangehensweise an EMDR an, die das Prozessieren für Menschen […]
EMDR: Der Progressive Ansatz bei schwerer Traumatisierung 1
Wenn wir uns das Standardprotokoll für EMDR anschauen, wir schnell klar, dass das für viele mit einem Hintergrund von komplexer Traumatisierung zu schwierig ist. Wir brauchen mehr Stabilität, um Trauma Bearbeitung zu schaffen, kriegen diese Stabilität aber nicht, wegen unserer schweren Trauma Symptome. Das kann sich anfühlen, als müsste man erst mal geheilt sein, damit […]
- « Previous Page
- 1
- …
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- Next Page »